St. Johann in Tirol

Tirol: Seligkeit in Blauweiß

 

St. Johann in Tirol 

St. Johann in Tirol bietet neben seinem hübschen Städtchen stille Erholungsorte und ist ein Geheimtipp für Genuss-Skifahrer und Familien auf der schneesicheren Seite des Kitzbüheler Horns 


Von Gerd Krauskopf

 

Diese unglaubliche Stille. Nichts als Ruhe, die Wintersportherzen höherschlagen lässt. Dabei wandert der atemberaubende Blick vom frischen Pulverschnee mit seinen glitzernden Kristallen übers tief gelegene Leukental mit den Häusern von St. Johann hinüber zum mächtigen Kitzbüheler Horn. Neben diesem Bergmassiv hat sich die Morgensonne in voller Pracht entfaltet. Nur wir mit den Schneeschuhen und die unberührte Landschaft hier am Fuße des Niederkaisers. Wir — Wanderführerin Elisabeth Klöbl und der Autor — freuen sich über die Einsamkeit und das majestätische Bergpanorama. Was für ein alpines Lebensgefühl hier abseits der Piste in diesem Winterparadies. Für uns beide ist klar, dass es ein wahres Schneeschuhparadies ist. Es gibt keinen markierten Schneeschuhtrail und das Gelände kann frei begangen werden.

St. Johann in Tirol 

Der Schnee knirscht unter den Auflageflächen unserer breiten Schneeschuhe, während wir breitbeinig laufen wie einst Westernheld John Wayne. Dabei sind wir am Fuße des Niederkaisers von Bärnstetten aus gestartet und haben die Einsiedelei „Maria Blut“ als Ziel ausgemacht. Dort oben lebt abgeschieden von der Welt Bruder Raimund von der Thannen. Der gebürtige Vorarlberger erlangte als Eremit in der Einsiedelei von Saalfelden in Salzburg Berühmtheit, weil er unter anderem ein berührendes Buch über die Suche nach Ruhe — „Seele St. Johann in Tirolsucht Ruhe“ — geschrieben hat. Und jetzt lebt er seit September 2022 dort oben in dem landschaftlichen Kleinod und beliebten Sommer-Ausflugsziel, das bereits seit 300 Jahren durchgängig bewohnt ist. Dabei hat er ein offenes Ohr für die Pilger an diesem pastoralen Ort der Begegnung und es ist jetzt ein stiller Ort zum Verschnaufen für Individualisten.

 

Wer noch Kraft hat, kann nach dem Abstieg vom Berg aus in kurzer Autofahrt ins Museum in St. Johann in Tirol stolpern, ohne Schneeschuhe. Hier erfährt man vom Ortschronist und Kulturbeauftragten Peter Fischer spannendes übers Museum und über St. Johann. Da staunt St. Johann in Tirolman zuerst einmal, dass die Bischöfe vom Chiemsee von 1446 bis 1808 hier in St. Johann in Tirol ihre ehemalige Sommerresidenz erkoren haben. Dabei wurde neben der mächtigen Dekanatspfarrkirche Maria Himmelfahrt das Haus – in dem jetzt das Museum untergebracht ist – von der Witwe eines Uhrmachers gekauft, um daraus eine Besserungsanstalt für Priester mit ungebührlichem Lebenswandel zu machen.

 

Den noch heute sichtbaren Reichtum mit wunderschönen, mächtigen Hausfassaden — erfährt man ebenfalls im Museum — verdankt die Marktgemeinde im Bezirk Kitzbühel dem Kreuzungspunkt zweier Handelsrouten, die hier bereits in der Römerzeit zusammentrafen. St. Johann in TirolSpäter holte man Kupfer und Silber aus der Erde. Die Erzvorkommen konnten nicht in waagrechten Stollen gebrochen werden, sondern mussten in senkrecht nach unten laufenden Schächten abgebaut werden. Ende des 16. Jahrhunderts war der Heilig-Geist-Schacht mit 880 Metern der tiefste Schacht der Welt.

 

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hatte der damalige Bürgermeister Franz Reisch mitbekommen, dass es im fernen Norwegen Bretter gab, mit denen man über den Schnee gleiten konnte. Er bestellte sich ein Paar und ist damit vom Kitzbüheler Horn hinunter gefahren. St. Johann in TirolSo hat man die ersten Ski von einem örtlichen Wagner, der mit Holz arbeitet, händisch herstellen lassen. „Noch bis in die 1960er Jahre“, so erzählt Peter Fischer stolz, „habe ich noch selbst auf solchen Brettern mit der Aufschrift ´Staffner Bergkristallˋ gestanden.

 

Mit einem festen Händedruck begrüßt Wanderführer Josef Astl einige Tage später in Kirchdorf – einem Ortsteil von St. Johann in Tirol – Hannah, Kathy und Peter aus Nordirland und den Autor. Gemeinsam stapfen wir in der ländlichen Idylle über einen verschneiten, schmalen Waldweg gute 150 Höhenmeter hinauf zu einem kleinen Stausee, der früher einmal zur Stromgewinnung St. Johann in Tirolgenutzt wurde. „Wenn der Strompreis weiter derart steigt“, gesteht er mit einem Augenzwinkern, „dann wird man die Wasserkraft sicher wieder nutzen“. Auf dem Hochplateau angekommen hinter dem Ortsteil Gasteig, begegnen wir vereinzelten Langläufern. Diesen Punkt wollen sich die drei Nordiren merken. An diesen ruhigen Punkt werden sie in den nächsten Tagen mit ihren Langlaufski zurückkehren. 

 

 Während der mächtige Wilde Kaiser immer im Blickfeld ist, halten wir oft inne und genießen die Aussicht auf das hochalpine Panorama, das den Himmel und unsere Seelen berührt. Von unserem Wanderführer erfahren wir, dass der größte Teil des Kaisergebirges weder durch Straßen noch durch Seilbahnen erschlossen ist. „Im Jahre 1963 wurde nach langjährigen Forderungen von Naturliebhabern das Naturschutzgebiet Kaisergebirge hier im Osten Tirols ins St. Johann in TirolLeben gerufen“, erzählt Josef. Und dann zeigt er mit ausgestrecktem Arm auf die gegenüberliegenden Kitzbüheler Alpen. „Dort drüben“, sagt er, „schauen die Ski-Fans von ihrem voll erschlossenen Skigebiet des Kitzbüheler Horns mit der SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental hier hinüber auf das Kaisergebirge. „Ein Traum“, gesteht er. „Und das heute wieder bei dieser traumhaften Fernsicht und dem Sonnenschein“.

 

Weiter geht‘s in Richtung Bachermahd. Unterwegs schauen wir kreischenden Jugendlichen bei ihrer zünftigen Rodelpartie zu. Unser Wanderführer freut sich darüber, dass die Wintergäste zunehmend Sportarten für sich entdecken, für die sie keinen Skipass benötigen. „Das passt in die Zeit“, merkt er mit hochgezogener Stirn und leuchtenden Augen an.

St. Johann in Tirol 

Eine ausgeprägte und gepflegte Hüttenkultur ist in Tirol natürlich Pflicht. An diesem Mittag fällt die Wahl auf den Kramerhof, einer einsam gelegenen traditionell-beschaulichen Bauerngaststätte. Während Josef bei dieser kleinen Mittagsjause am Nachbartisch auf Markus Bendler — dem zweifachen Weltmeister im Eisklettern 2007 und 2009 — aufmerksam macht, erzählt Hannah ganz beiläufig, dass sie im Jahr 2007 mit einer russischen Expeditionsgruppe auf dem Mount Everest gestanden hat. „Natürlich mit Sauerstoffmaske“, erzählt sie schmunzelnd. „Dabei haben die Russen damals wie ein Schlot gequalmt und jede Menge Wodka gesoffen“. Während Hanna uns von ihrem Everest-Abenteuer erzählt, bei dem alle auf dem Gipfel gestanden haben, genießen wir unsere leckeren Tiroler Speckknödel. Sie sind mit reichlich Speck verfeinert und mit Sauerkraut serviert. 

St. Johann in Tirol 

Zurück geht es teilweise durch ungespurten Pulverschnee vorbei an verschneiten Heustadl und Bäumen im rauen Winterkleid. Zurück in Kirchdorf nimmt uns Josef mit seinem Wagen mit ins nur wenige Kilometer entfernte städtische Flair von St. Johann in Tirol. Dort, in der Panorama Badewelt mit Hallenbad und Sauna, wartet nach ausgiebigem Schwimmen wohltuende Entspannung im Ruheraum. Welch eine unglaubliche Stille. Nichts als Ruhe, die das Herz nach solch schönen Erlebnissen höherschlagen lässt.


Weitere Informationen:

 

Anreise:

- Mit dem Zug über München nach Wörgl, umsteigen und weiter nach St. Johann in Tirol.

- Mit dem Auto von München auf der A8 bis zum Inntal-Dreieck. Dort auf die A93 bis Kufstein. Wechseln auf die Bundesstraße 173 bis Söll. Weiter auf der B 178 bis St. Johann in Tirol.

 

Unterkunft: Zum Beispiel im Hotel Wirtshaus Post. Speckbacherstraße 1, 6380 St. Johann in Tirol, Österreich, Tel. 0043/5352636430, DZ ab 213 Euro, www.dashotelpost.at  

Weitere Infos: Tourismusverband Kitzbüheler Alpen – St. Johann in Tirol, Poststraße 2, A-6380 St. Johann in Tirol, Tel. 0043/5352633350, www.kitzalps.cc